SLOWAKISCHE ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTIK
Jahrgang 6, 2014, Heft 1
STUDIEN
Milan Žitný
Der Bartfelder Katechismus von 1581 – das älteste slowakische Buch
Michaela Kováčová
Als eine Frau in weltentrückten Dörfern sowie in Kulturmetropolen der Donaumonarchie zur Feder griff – Maria Therese von Artner (1772–1829) und Determinanten ihrer Zeit
Janka Šuchová
Konzeptualisierung von Farben und ihre Spiegelung in Farbbezeichnungen im Deutschen und Slowakischen (kognitiv-semantische Ansicht)
AUFSÄTZE
Anna Gondek, Joanna Szczęk
Valenz in der Phraseologie am Beispiel der Phraseologismen mit der Komponente „Herz“
REZENSIONEN
Silvia Gulišová – Nikoleta Olexová
Ďurčo, Peter et al.: Valenz und Kookkurrenz. Grammatische und lexikologische Ansätze. Berlin – Münster – Wien: LIT-Verlag 2014
Monika Banášová
Šichová, Kateřina: Mit Händen und Füßen reden. Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich. Tübingen: Julius Groos Verlag 2013
Peter Gergel
Simon, Heike/Funk – Baker, Gisela: Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache. München: Verlag C.H. Beck oHG, 5. Auflage 2013
Soňa Tereková
Bergerová, Hana/Schmidt, Marek/Schuppener, Georg (Hrsg.): Lexikologie und Lexikografie –Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 7. Ústí nad Labem: Jan-Evangelista-Purkyně-Universität 2013
SLOWAKISCHE ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTIK
Jahrgang 6, 2014, Heft 2
STUDIEN
Eva Maria Freiberger
Der Erwerb von Konsonantenclustern im Deutschen: Eine Untersuchung longitudinaler Spontansprachkorpora
Christina Schrödl, Matej Ďurčo
Von Packel(n), Nudel(n), Knödel(n) und Lamperl(n): Zu Pluralen von Substantiven auf auslautenden Liquid l im österreichischen Deutsch – ein Zwischenbericht
Astrid Hanzlíčková
Semantische Distributionsanalyse des polysemantischen Substantivs Macht in deutschen Online-Wörterbüchern
Simona Fraštíková
Das Valenz-Kollokationssyntagma konverser Verben "mieten" und "vermieten"
Nikoleta Olexová
Semantische und distributionelle Analyse der Verben bewilligen, genehmigen und verhindern
AUFSÄTZE
Monika H. Banášová
Zur Problematik der primären Verarbeitung von elektronischen Datenmengen
Aleksandra Wróbel
Zum Begriff des Turnens
REZENSIONEN
Peter Ďurčo
Tomáš Káňa: Sprachkorpora in Unterricht und Forschung DaF/DaZ. Brno: Masarykova univerzita, Pedagogická fakulta 2014, 244 S.
Dagmara Špotáková
Georg Schuppener: Warum 21 einundzwanzig heißt: Die höheren Einerzahlwörter im Deutschen –Geschichte ihrer Bildung und Reformideen. Studia Interdisciplinaria Ænipontana, Bd. 21. Wien: Praesens Verlag, 2014. 126 S.
Ružena Kozmová
Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczek, Artur Tworek (Hrsg.): Im Anfang war das Wort II. Linguistisches Treffen in Wroclaw. Wroclaw/Dresden: Neisse Verlag, 2013, 371 S.
BERICHTE